Klangreisen – mit Schwingung, Stille und Tiefe auf innere Reise gehen

Klangreisen laden dazu ein, mit geschlossenen Augen in Klangräume einzutauchen – getragen von Schwingung, Rhythmus und Stille. Sie führen in eine tiefe Entspannung, öffnen das Herz und lassen Körper und Geist in Harmonie schwingen.

Joey Krügers Klangreisen sind immer ein besonderes Erlebnis. Im folgenden Video sind einige der Klang-Instrumente zu hören:

Klangreisen sind Erlebnisse, bei denen Klänge, Schwingungen und sanfte Rhythmen zu einem inneren Wegbegleiter werden. Im Liegen oder Sitzen darf der Körper loslassen, während die Klänge ihre feinen Wellen entfalten und sich im Raum – und im Menschen selbst – ausbreiten.
Ob Klangschalen, Monochorde, Gongs, Handpans, Sansulas oder Flöten – jedes Instrument öffnet ein eigenes Tor zu tiefer Ruhe und innerem Erleben.

Die Wirkungsweise von Klangreisen wird heute zunehmend auch wissenschaftlich erforscht. Studien zeigen, dass Klangschwingungen den Parasympathikus aktivieren, also jenen Teil des Nervensystems, der für Regeneration, Entspannung und Heilung zuständig ist. Der Herzschlag verlangsamt sich, der Atem wird tiefer, Muskeln entspannen sich – der Körper findet zurück in seine natürliche Balance.
Viele Teilnehmende berichten nach einer Klangreise von einem Gefühl innerer Weite, Leichtigkeit und einer tiefen Verbundenheit mit sich selbst.

Klangreisen gibt es in vielen Formen:
Einige sind eher meditativ, getragen von sanften Tönen und Pausen der Stille. Andere sind rhythmisch und lebendig, führen durch verschiedene Klangwelten oder Naturaufnahmen. Manche Klangreisen werden von geführten Meditationen begleitet, andere laden einfach zum Lauschen ein.
Gemeinsam ist ihnen allen: Sie öffnen Räume – im Außen wie im Innen.

Die Schwingungen wirken nicht nur über das Ohr, sondern über den ganzen Körper. Jede Zelle beginnt zu „horchen“, Resonanz entsteht. Diese Resonanz ist es, die den Menschen in der Tiefe berührt – weit über das Hören hinaus.
So kann Klang zur Brücke werden: zwischen Bewusstsein und Unterbewusstsein, zwischen Spannung und Entspannung, zwischen Alltag und innerem Frieden.

Wer regelmäßig an Klangreisen teilnimmt, erlebt oft, dass sich auch Schlaf, Konzentration und Stimmung verbessern. Klangreisen sind keine Therapie im engeren Sinne, doch sie können heilsame Prozesse unterstützen, den Geist klären und die Seele nähren.
Sie erinnern uns daran, dass Stille nicht Abwesenheit von Klang ist – sondern sein Ursprung.


Fühlen · Hören · Erleben

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen